Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
typo & kommasetzung
Zeile 2: Zeile 2:  
= Grundidee von tata/Tarek =
 
= Grundidee von tata/Tarek =
   −
Als Grund-Kommunikationsmedium kommt hauptsächlich WLAN 2,4 und/oder 5GHz zum Einsatz daher gehen ich hier von den genannten Medien hauptsächlich aus.
+
Als Grund-Kommunikationsmedium kommt hauptsächlich WLAN 2,4 und/oder 5GHz zum Einsatz, daher gehe ich hier von den genannten Medien hauptsächlich aus.
    
== Layer 2 Organisation ==
 
== Layer 2 Organisation ==
   −
Das Layer 2 ist in 2 Teilschichten zu unterscheiden. Das Layer 2.1 als Basis zum Verbindungsaufbau zwischen Nodes auf physikalischer ebene und das Layer 2.2 Mesh Protokoll.
+
Das Layer 2 ist in 2 Teilschichten zu unterscheiden. Das Layer 2.1 als Basis zum Verbindungsaufbau zwischen Nodes auf physikalischer Ebene und das Layer 2.2 Mesh Protokoll.
    
=== Layer 2.1 ===
 
=== Layer 2.1 ===
Als Standard kommt IEEE802.11s zu Einsatz. Der Vorteil gegenüber AD-Hoc(IBSS) Netzen ist die einfachere Implementierung von IEEE802.11s was folglich dazu führt das wir zukünftig einen höheren Hardware Support daraus gewinnen können. Weitere Verbesserungen wird das IEEE802.11s nicht bringen, evtl. noch minimale Latenzverbesserungen durch die einfachere Implementierung im Treiber. Zudem könnte bereits in der nächsten Gluon Version das IBSS raus fliegen. Daher brauchen wir über eine Basis mit IBSS nicht wirklich reden, wenn wir bei bei Gluon bleiben wollen.
+
Als Standard kommt IEEE802.11s zu Einsatz. Der Vorteil gegenüber AD-Hoc(IBSS) Netzen ist die einfachere Implementierung von IEEE802.11s, was folglich dazu führt, dass wir zukünftig einen höheren Hardware Support daraus gewinnen können. Weitere Verbesserungen wird das IEEE802.11s nicht bringen, evtl. noch minimale Latenzverbesserungen durch die einfachere Implementierung im Treiber. Zudem könnte bereits in der nächsten Gluon Version das IBSS raus fliegen. Daher brauchen wir über eine Basis mit IBSS nicht wirklich reden, wenn wir bei Gluon bleiben wollen.
    
=== Layer 2.2 ===
 
=== Layer 2.2 ===
Als mesh Protokoll kommt BATMAN-adv zu Einsatz, dies ist ein Layer 2 mesh Protokoll welches uns hohe Flexibilität bietet. Aufgrund unserer WLAN Infrastruktur ändern sich die Routen Qualitäten nahe zu ständig BATMAN-adv nimmt uns eine menge Arbeit bei der Routen Organisation im Layer 2 ab. In Kombination mit unseren hood-Konzept haben wir somit eine Art Interface geschaffen mit dem wir dynamisch nahezu beliebig viele für sich operierende Layer 2 mesh Netze erzeugen können welches uns eine hohe Skalierung im Layer 2 ermöglicht.
+
Als mesh Protokoll kommt BATMAN-adv zu Einsatz, dies ist ein Layer 2 mesh Protokoll welches uns hohe Flexibilität bietet. Aufgrund unserer WLAN Infrastruktur ändern sich die Qualitäten der Routen nahe zu ständig. BATMAN-adv nimmt uns eine Menge Arbeit bei der Routenorganisation im Layer 2 ab. In Kombination mit unserem hood-Konzept haben wir somit eine Art Interface geschaffen, mit dem wir dynamisch nahezu beliebig viele für sich operierende Layer 2 mesh Netze erzeugen können welches uns eine hohe Skalierung im Layer 2 ermöglicht.
   −
Abschließend zum Layer 2 kann man sagen haben wir somit eine flexible und dynamische Möglichkeit entwickelt mesh Wolken zu erzeugen. diese werden aktuell über unterschiedliche Mesh-IDs/BSSIDs getrennt gehalten und räumlich über Geokoordinaten definiert. diese Informationen befinden sich im sogenannten hoodfile. Das zugehörige IPv4 Subnetz ist in die BSSID ein kodiert. Dieses ist für das Layer 2 Erstmal uninteressant. Eine andere Möglichkeit ist den Trennung anhand von verschiedenen VXLANs zu erzwingen. Somit ist die Änderung der mesh-ID/BSSID theoretisch nicht mehr nötig. Von der Betrachtung her finde ich die Trennung über das physische IEEE802.11s sauberer und übersichtlicher, als über logische virtuelle Layer 2 Räume wie VXLAN. Das sind aber mögliche Detail fragen die am eigentlichen Konzept nix ändern.
+
Abschließend zum Layer 2 kann man sagen, haben wir somit eine flexible und dynamische Möglichkeit entwickelt, mesh Wolken zu erzeugen. diese werden aktuell über unterschiedliche Mesh-IDs/BSSIDs getrennt gehalten und räumlich über Geokoordinaten definiert. diese Informationen befinden sich im sogenannten hoodfile. Das zugehörige IPv4 Subnetz ist in die BSSID einkodiert. Dieses ist für das Layer 2 erstmal uninteressant. Eine andere Möglichkeit ist den Trennung anhand von verschiedenen VXLANs zu erzwingen. Somit ist die Änderung der mesh-ID/BSSID theoretisch nicht mehr nötig. Von der Betrachtung her finde ich die Trennung über das physische IEEE802.11s sauberer und übersichtlicher, als über logische virtuelle Layer 2 Räume wie VXLAN. Das sind aber mögliche Detailfragen die am eigentlichen Konzept nichts ändern.
    
'''Optionale Erweiterung für die Layer 2 Organisation'''
 
'''Optionale Erweiterung für die Layer 2 Organisation'''
Zeile 22: Zeile 22:  
== Übergang von Layer 2 zu Layer 3 ==
 
== Übergang von Layer 2 zu Layer 3 ==
   −
Im neuen Layer 3 Konzept sollen Richtfunkverbindungen und lokale exits Gateways berücksichtigt werden. Dazu kommen wir nun zum Übergang aus dem Layer 2 ins Layer 3. Dies geschieht über sogenannte BATMAN-adv Gateways. Die Gateway selektierung im Layer 2 erfolgt u.a. aus der zur Verfügung gestellten Bandbreite (Class 1). Aktuell haben wir in allen hoods nur ein BATMAN-adv Gateway welcher einfach die mögliche Bandbreite seines ETH Ports zur Verfügung stellt. Als Beispiel 1000/1000 MBit für einen Gigabit-Ethernet-Port oder 100/100 Mbit für einen Fast-Ethernet-Port. Das ist nicht ganz so hilfreich, weil es nur eine partielle Bandbreite auf den weg in das Internet ist. Mit dieser Angabe wird im Grunde nur angegeben wie gut die Verbindung vom BATMAN-adv Gateway zum Rechenzentrum internen Switch ist. Interessanter wäre ein gemessener und evtl. gemittelter Wert wie hoch der Durchsatz in Internet ist. Diesen Wert kann man dann Statisch fest setzen.
+
Im neuen Layer 3 Konzept sollen Richtfunkverbindungen und lokale Exitgateways berücksichtigt werden. Dazu kommen wir nun zum Übergang aus dem Layer 2 ins Layer 3. Dies geschieht über sogenannte BATMAN-adv Gateways. Die Gatewayselektierung im Layer 2 erfolgt u.a. aus der zur Verfügung gestellten Bandbreite (Class 1). Aktuell haben wir in allen hoods nur ein BATMAN-adv Gateway welcher einfach die mögliche Bandbreite seines ETH Ports zur Verfügung stellt. Als Beispiel 1000/1000 MBit für einen Gigabit-Ethernet-Port oder 100/100 Mbit für einen Fast-Ethernet-Port. Das ist nicht ganz so hilfreich, weil es nur eine partielle Bandbreite auf den Weg in das Internet ist. Mit dieser Angabe wird im Grunde nur angegeben, wie gut die Verbindung vom BATMAN-adv Gateway internen Switch des jeweiligen Rechenzentrums ist. Interessanter wäre ein gemessener und evtl. gemittelter Wert, wie hoch der Durchsatz ins Internet ist. Diesen Wert kann man dann statisch fest setzen.
    
  root@default02:~# speedtest-cli --simple
 
  root@default02:~# speedtest-cli --simple
Zeile 30: Zeile 30:     
Die zur Verfügung gestellte Bandbreite ist bei einem einzigen Gateway pro hood natürlich so ziemlich egal, da sowieso immer nur dieses eine Gateway gewählt werden kann.
 
Die zur Verfügung gestellte Bandbreite ist bei einem einzigen Gateway pro hood natürlich so ziemlich egal, da sowieso immer nur dieses eine Gateway gewählt werden kann.
Wenn wir aber jetzt mehrere Gateways Pro hood haben wird das Tatsächlich interessant. Hier gibt es jetzt mehrere Faktoren zu berücksichtigen:
+
Wenn wir aber jetzt mehrere Gateways Pro hood haben, wird das tatsächlich interessant. Hier gibt es jetzt mehrere Faktoren zu berücksichtigen:
    
# Ein direkten exit über eine DSL Leitung.
 
# Ein direkten exit über eine DSL Leitung.
118

Bearbeitungen

Navigationsmenü